Empfehlungen des Friedrich-Loeffler-Instituts über Mittel und Verfahren für die Durchführung einer tierseuchenrechtlich vorgeschriebenen Desinfektion
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat Mittel und Verfahren, die bei einer tierseuchenrechtlich vorgeschriebenen Desinfektion bzw. der Bekämpfung von Schadnagern oder sonstigen Schadorganismen verwendet werden dürfen, in Form einer Richtlinie zusammengestellt, nach der die zuständige Behörde die in den jeweiligen Bekämpfungsverordnungen enthaltenen Vorschriften zur Desinfektion im Einzelnen anweisen kann. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) wurde gebeten, die Richtlinie unter Mitarbeit von externen Experten grundlegend zu überarbeiten.
Die überarbeiteten Dokumente werden hiermit als „Empfehlungen des Friedrich-Loeffler-Instituts über Mittel und Verfahren für die Durchführung einer tierseuchenrechtlich vorgeschriebenen Desinfektion“ auf der Internetseite des FLI und über das Tierseuchennachrichtensystem der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, jeweils unter Geltung des im Impressum (Link zum Impressum) näher beschriebenen „Haftungsausschlusses“. Eine Veröffentlichung als „Richtlinie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für die Durchführung einer tierseuchenrechtlich vorgeschriebenen Desinfektion“ im Bundesanzeiger ist vorgesehen.
Die Dokumente werden regelmäßig überarbeitet. Sofern es sich um geringfügige Änderungen handelt, werden Abweichungen in den Dokumenten der Empfehlungen des FLI von der im Bundesanzeiger veröffentlichten Richtlinie des BMEL mit blauer Schriftfarbe hervorgehoben. Grundhafte Änderungen in den Dokumenten, die auch Gegenstand einer Änderungsmitteilung im Bundesanzeiger sein werden, werden durch farbliche Hervorhebung des Textes kenntlich gemacht. Es gilt die jeweils letzte im Bundesanzeiger publizierte Textfassung.
In den Texten wird auf mitgeltende Dokumente sowie teilweise gesetzliche und untergesetzliche Normen aus anderen Rechtsgebieten unter Angabe von Internetquellen verwiesen. Die Verantwortung für den Inhalt der mitgeltenden Dokumente liegt bei den jeweils verantwortlichen Stellen.
Greifswald – Insel Riems und Jena, den 12.12.2019
Prof. Dr. Dr. Thomas C. Mettenleiter
Präsident
Friedrich-Loeffler-Institut
Prof. Dr. Christian Menge Institutsleiter |
Inhaltsverzeichnis, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
Vorwort, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
I Allgemeines und Definitionen, Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
II Entwesung, Version 0.3 (PDF, nicht barrierefrei)
III. 1 Laufende Desinfektion, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
III. 2 Vorläufige Desinfektion, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
IV Reinigung, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V.1 Physikalische Verfahren, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 2 Desinfektionsverfahren mit Gasen oder Aerosolen, Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3 Chemische Desinfektionsverfahren und Desinfektionsmittel
V. 3. 1 Chemische Desinfektion in flüssiger Form (Scheuer-, Sprüh- und Tauchverfahren), Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 2 Chemische Desinfektionsmittel (Handelspräparate), Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3 Grundsätze zu Anforderungen und Anwendungen von Wirkstoffklassen, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3. 1 Kalk, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3. 2 Cyanamid und Kalkstickstoff, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3. 3 Natronlauge, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3. 4 Chlor und Chlorverbindungen, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3. 5 Aldehyde, Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3. 6 Peressigsäure, Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3. 7 Ameisensäure, Zitronensäure und andere organische Säuren, Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3. 8 Schwefelsäure, Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3. 9 Ozon, Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3. 10 Pentakaliumbis(peroxymonosulfat)bis(sulfat), Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3. 11 Alkohole, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3. 12 Jod und Jodophore, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3. 13 Phenole, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 3. 14 Quartäre Ammoniumsalze, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 4 Umweltschutz, Biozidverordnung und Chemikaliengesetz, Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 3. 5 Anschriften und Bezugsquellen der Desinfektionsmittel-Listen und Desinfektionsmittel, Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4 Durchführung der Desinfektion
V. 4. 1 Reinigung und Desinfektion von Lüftungsanlagen, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4. 2 Reinigung und Desinfektion von Fütterungsanlagen, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4. 3 Reinigung und Desinfektion von Abluftreinigungsanlagen, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4. 4 Gegenstände und Geräte, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4. 5 Desinfektion von Festmist, Einstreu, Futterresten, festen Gärresten und Hackschnitzeln, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4. 6 Desinfektion von Desinfektion von Flüssigmist, Schmutzwasser und Milch, Version 0.3 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4. 7 Desinfektion von Biogasanlagen, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4. 8 Desinfektion von unbefestigten und befestigten Stallböden, Ausläufen, Plätzen und Zufahrtswegen, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4. 9 Reinigung und Desinfektion von Straßenfahrzeugen, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4. 10 Luftfahrzeuge, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4. 11 Wasserfahrzeuge, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4. 12 Desinfektion von lebenden Tieren, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4. 13 Desinfektion von Personen / Personenschutz, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4. 14 Händehygiene, Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 4. 15 Reinigung und Desinfektion von Textilien, Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
V. 5 Desinfektion in der Tierhaltung
V. 5. 1 Desinfektion in der Aquakultur (Produktion von Fischen, Krebstieren und Weichtieren), Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 1 Affenpocken, Version 0.1 (barrierefreies PDF)
VII. 1a Afrikanische Pferdepest, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 2 Afrikanische Schweinepest, Version 0.3 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 2a Amerikanische Faulbrut, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 3 Ansteckende Blutarmut der Einhufer, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 3a Fischseuchen, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 5 Aujeszkysche Krankheit bei Hausrindern und Hausschweinen, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 5a Befall mit dem Kleinen Beutenkäfer (Aethina tumida), Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 5b Befall mit der Tropilaelapsmilbe, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 6 Beschälseuche der Pferde, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 7 Blauzungenkrankheit, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 8 Bovine Herpesvirus Typ 1-Infektion (alle Formen), Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 8a Bovine Virus Diarrhoe, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 9 Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen und Infektiöse Epididymitis, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 9a Ebola-Virus-Infektion, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 9b Epizootische Hämorrhagie der Hirsche (EHD), Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 10 Enzootische Leukose der Rinder, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 11 Geflügelpest und Niedrigpathogene aviäre Influenza bei einem gehaltenen Vogel, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 12 Muschelseuchen, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 12e Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 15 Lumpy-skin-Krankheit (Dermatitis nodularis), Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 16 Lungenseuche der Rinder, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 17 Maul- und Klauenseuche, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 19 Milzbrand, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 20 Newcastle-Krankheit, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 21 Pest der kleinen Wiederkäuer, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 21a Pferdeenzephalomyelitis (alle Formen), Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 22 Pockenseuche der Schafe und Ziegen, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 24 Rauschbrand, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 25 Rifttal-Fieber, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 26 Rinderpest, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 27 Rotz, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 28 Salmonellose, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 29 Schweinepest (klassische Schweinepest), Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 32 Stomatitis vesicularis, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 32a Krebsseuchen, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 33 Tollwut, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 34 Transmissible Spongiforme Enzephalopathie (alle Formen), Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 35 Trichomonadenseuche der Rinder, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 36 Tuberkulose der Rinder (Mycobacterium (M.) bovis, M. caprae, M. tuberculosis), Version 0.2 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 37 Vesikuläre Schweinekrankheit, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. 38 Vibrionenseuche der Rinder, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. m18 Paratuberkulose, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
VII. m19 Q-Fieber, Version 0.1 (PDF, nicht barrierefrei)
(Weblinks zu allen Versionen in OpenAgrar)
- III Laufende und vorläufige Desinfektion
- V Desinfektion
- V.1 Physikalische Verfahren
- V. 2 Desinfektionsverfahren mit Gasen oder Aerosolen
- V. 3 Chemische Desinfektionsverfahren und Desinfektionsmittel
- V. 3. 1 Chemische Desinfektion in flüssiger Form (Scheuer-, Sprüh- und Tauchverfahren)
- V. 3. 2 Chemische Desinfektionsmittel (Handelspräparate)
- V. 3. 3 Grundsätze zu Anforderungen und Anwendungen von Wirkstoffklassen
- V. 3. 3. 1 Kalk
- V. 3. 3. 2 Cyanamid und Kalkstickstoff
- V. 3. 3. 3 Natronlauge
- V. 3. 3. 4 Chlor und Chlorverbindungen
- V. 3. 3. 5 Aldehyde
- V. 3. 3. 6 Peressigsäure
- V. 3. 3. 7 Ameisensäure, Zitronensäure und andere organische Säuren
- V. 3. 3. 8 Schwefelsäure
- V. 3. 3. 9 Ozon
- V. 3. 3. 10 Pentakaliumbis(peroxymonosulfat)bis(sulfat)
- V. 3. 3. 11 Alkohole
- V. 3. 3. 12 Jod und Jodophore
- V. 3. 3. 13 Phenole
- V. 3. 3. 14 Quartäre Ammoniumsalze
- V. 3. 4 Umweltschutz, Biozidverordnung und Chemikaliengesetz
- V. 3. 5 Anschriften und Bezugsquellen der Desinfektionsmittel-Listen und Desinfektionsmittel
- V. 4 Durchführung der Desinfektion
- V. 4. 1 Reinigung und Desinfektion von Lüftungsanlagen
- V. 4. 2 Reinigung und Desinfektion von Fütterungsanlagen
- V. 4. 3 Reinigung und Desinfektion von Abluftreinigungsanlagen
- V. 4. 4 Gegenstände und Geräte
- V. 4. 5 Desinfektion von Festmist, Einstreu, Futterresten, festen Gärresten und Hackschnitzeln
- V. 4. 6 Desinfektion von Desinfektion von Flüssigmist, Schmutzwasser und Milch
- V. 4. 7 Desinfektion von Biogasanlagen
- V. 4. 8 Desinfektion von unbefestigten und befestigten Stallböden, Ausläufen, Plätzen und Zufahrtswegen
- V. 4. 9 Reinigung und Desinfektion von Straßenfahrzeugen
- V. 4. 10 Luftfahrzeuge
- V. 4. 11 Wasserfahrzeuge
- V. 4. 12 Desinfektion von lebenden Tieren
- V. 4. 13 Desinfektion von Personen / Personenschutz
- V. 4. 14 Händehygiene
- V. 4. 15 Reinigung und Desinfektion von Textilien
- V. 5 Desinfektion in der Tierhaltung
- V. 5. 1 Desinfektion in der Aquakultur (Produktion von Fischen, Krebstieren und Weichtieren)
- VII Verfahren bei den einzelnen Tierseuchen
- VII. 1 Affenpocken
- VII. 1a Afrikanische Pferdepest
- VII. 2 Afrikanische Schweinepest
- VII. 2a Amerikanische Faulbrut
- VII. 3 Ansteckende Blutarmut der Einhufer
- VII. 3a Fischseuchen
- VII. 5 Aujeszkysche Krankheit bei Hausrindern und Hausschweinen
- VII. 5a Befall mit dem Kleinen Beutenkäfer (Aethina tumida)
- VII. 5b Befall mit der Tropilaelapsmilbe
- VII. 6 Beschälseuche der Pferde
- VII. 7 Blauzungenkrankheit
- VII. 8 Bovine Herpesvirus Typ 1-Infektion (alle Formen)
- VII. 8a Bovine Virus Diarrhoe
- VII. 9 Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen und Infektiöse Epididymitis
- VII. 9a Ebola-Virus-Infektion
- VII. 9b Epizootische Hämorrhagie der Hirsche (EHD)
- VII. 10 Enzootische Leukose der Rinder
- VII. 11 Geflügelpest und Niedrigpathogene aviäre Influenza bei einem gehaltenen Vogel
- VII. 12 Muschelseuchen
- VII. 12e Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd
- VII. 15 Lumpy-skin-Krankheit (Dermatitis nodularis)
- VII. 16 Lungenseuche der Rinder
- VII. 17 Maul- und Klauenseuche
- VII. 19 Milzbrand
- VII. 20 Newcastle-Krankheit
- VII. 21 Pest der kleinen Wiederkäuer
- VII. 21a Pferdeenzephalomyelitis (alle Formen)
- VII. 22 Pockenseuche der Schafe und Ziegen
- VII. 24 Rauschbrand
- VII. 25 Rifttal-Fieber
- VII. 26 Rinderpest
- VII. 27 Rotz
- VII. 28 Salmonellose
- VII. 29 Schweinepest (klassische Schweinepest)
- VII. 32 Stomatitis vesicularis
- VII. 32a Krebsseuchen
- VII. 33 Tollwut
- VII. 34 Transmissible Spongiforme Enzephalopathie (alle Formen)
- VII. 35 Trichomonadenseuche der Rinder
- VII. 36 Tuberkulose der Rinder (Mycobacterium (M. ) bovis, M. caprae, M. tuberculosis)
- VII. 37 Vesikuläre Schweinekrankheit
- VII. 38 Vibrionenseuche der Rinder
- VII. m18 Paratuberkulose
- VII. m19 Q-Fieber
Aktualisierungen
November 2020: Alle Beiträge wurden aktualisiert und veröffentlicht.